Katakomben Theater ist Preisträger des Applaus Award 2024!

SO 13. April 2025, 19 Uhr
Cem Erdost ileri
Aşık Mahzuni Şerif ‘in “Kendi Kitabıma Girdim Saklandım” dediği yerden başlıyor Cem Erdost İleri konserine…
Sonra kitabın sayfalarını ağır ağır dinleyicisiyle birlikte çeviriyor. “Ne zaman başladı bu yolculuk?” diye bir soru soracak olursanız da o zamanı şöyle tarif ediyor: “Ervah-ı Ezelde Levh-i Kalemde”
Cem Erdost İleri yıllardan bu yana internet ortamında ya da kişisel albümlerinde paylaştığı müzikal arayışını yeni ses arayışlarıyla sürdürüyor. Kulağımıza aşina ezgilerin, sözlerin civarında geziyor, o bildiğimiz ezgileri sözleri başka başka tınılarla ve tonlarla birleştirmeye çalışıyor ve kendine özgü o sesi dinleyicisinin kulağına bambaşka makamlarda üflüyor…
Bilet al !
SA 26. April 2025 / 22:00 Uhr / Beginn: 23 Uhr
Kara Kedi präsentiert:
90’s Tribute DJ Devin & Live Set
Kara Kedi – Katakomben Theater, Essen
Wenn DJ mit Live Set trifft wird die Party umso schöner und interessanter.
Dj Devin mit Percussion, Darbuka Show & Gesang mit Ezgi + Klarinette und Saxaphon Künstler.
Besonders eindrücklich ist diese Energie mit DJ und Live Set Up: Der Rhythmus, die Hooks und die Mischung funktionieren von A bis zu Generation Z, von der 90‘er bis zu jetzigen Genaration, bis zum älteren türkischen Typen, der auf einmal ekstatisch zu tanzen beginnt. Driftende Percussionistin, mit Darbuka Show Klängen, verschachtelte Rhythmus und Tongeber von DJ der mit leicht lüftige Klarinette und Saxaphon Vibe und noch der Gesang von Percussion Künstlerin Ezgi. Der dringlich und mit viel Seele klingt – all das gibt den Ton DJ DEVIN an. Eine süße Mischung DJ + LIVE SET.
Zum ersten Mal bei Kara Kedi.
Einlass: 22 Uhr / Beginn: 23 Uhr
Vvk: 25€ (über Paypal Vorverkauf ohne Gebühren)
Paypal Infos über Tel.: 01734550097 oder anschreiben über Email: Info@karakedi-rock.de
Abendkasse: 30€
Vernissage am 29. April 2025 um 19:00 Uhr
Olaf Rösler
Kompositionen in Öl
Porträts, Tiere, Musik & Landschaft
Malerei zwischen Ausdruck und Komposition
Geboren 1963 in Essen, beschäftigt sich Olaf Rösler seit über 20 Jahren mit der Malerei. In einer Kunstgruppe unter der Leitung von Stephan von Knobloch in Essen-Werden entwickelt er kontinuierlich seinen Stil weiter. Zudem ist er Mitglied im Kunstverein Essen.
Mit einem besonderen Blick für Porträts, Natur und musikalische Motive erschafft Olaf Rösler eindrucksvolle Werke in Öl, die Stimmungen einfangen und Geschichten erzählen.
Ausstellung vom 29.April bis Ende Mai 2025
Vernissage am 29.04. um 19:00 Uhr
Katakomben Theater Essen
FR 2. Mai 2025, 21 Uhr
Fevronia
Tributkonzert für Charis Alexiou
Geboren in Thessaloniki und aufgewachsen in Katerini studierte sie Geschichte und Archäologie an der Aristoteles-Universität Thessaloniki sowie klassischen Gesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien sowie Business Administration in Köln.
Ihre Liebe zur Musik zeigte sich früh; sie begann mit 11 Jahren Gitarre zu spielen und nahm ab 12 Gesangsunterricht. Sie ist zertifiziert in Musiklehre und Kontrapunkt.
Fevronia trat bei Konzerten in Griechenland und im Ausland auf und erforschte verschiedene Musikrichtungen. 2012 zog sie nach Deutschland und widmet sich seit 2013 dem griechischen Blues, dem Rembetiko, als Hauptsängerin der Band „Rebetikon“.
2022 sang sie die Iphigenie im gleichnamigen Werk von Christos Koustidis. 2023 präsentierte sie das Projekt „Indogreek“ mit internationalen Künstlern, um die musikalischen Traditionen Griechenlands und Indiens zu verbinden. Zudem trat sie als Gast-Sängerin bei Xylouris White auf und präsentierte ein Improvisationskonzert mit Shahzad Ismaily, einem für den Grammy nominierten Musiker.
Im 2025 wird sie zwei Alben veröffentlichen, eines mit “Rebetikon” und ein zweites als Solosängerin.
Im Sommer 2025 wird sie in einer deutschen Serie für Zdf Neo als Hauptdarstellerin zu sehen sein.
Mit Ihrer neu formierte Band präsentiert sie am 2.5. im Katakomben Theater, Lieder der griechischen Sängerin Charis Alexiou, die mit ihrer kraftvollen Stimme und emotionalen Darbietungen Generationen in Griechenland und Europa berührt.
Eintritt: 20 Euro
Karten-Kauf!
MI 14. Mai 2025, 20 Uhr
Jazz for the People
Infos folgen…
Eintritt frei, Spenden erwünscht!
Einlass ab 19:15h, barrierefreier Zugang möglich
Getränke vor Ort erhältlich
Dauer ca. 60min
FR 16. Mai 2025, 20 Uhr
Gidiki Band
Machen Sie sich bereit für ein elektrisierendes Erlebnis wie kein anderes!
Bei Gidiki-Konzerten geht es darum, loszulassen, sich auszudrücken und den Moment zu genießen.
Mit einer lebendigen Mischung aus musikalischen Einflüssen lebt die Gidiki-Band von Spontaneität und macht jede Show zu einem einzigartigen Fest aus Klang und Stil.
Erleben Sie mit uns eine Nacht voller musikalischer Fusion, in der traditionelle griechische Beats auf moderne Vibes treffen und die Energie ansteckend ist. Von zeitlosen Rhythmen bis hin zu hochmodernen Experimenten – wir wollen es frisch halten und gleichzeitig unseren Wurzeln treu bleiben.
Also komm, sei Teil unserer „Urban Celebration” und lass dich von der Musik bewegen!
Die Gidiki-Band ist ein Musikensemble, das 2015 begann, traditionelle griechische Musik zu spielen und damit zu experimentieren. Sie traten von 2015 bis 2019 auf Festivals und Veranstaltungsorten in Thessaloniki auf, bevor sie nach Athen zogen und ihre endgültige Form annahmen. Dieser Umzug ermöglichte es der Band wahrscheinlich, ihr Publikum zu erweitern und eine breitere Anerkennung zu erlangen.
Ein grundlegendes Element der Band ist die Neigung zur Improvisation, die sich aus den unterschiedlichen musikalischen Einflüssen ihrer Mitglieder ergibt. Jeder Live-Auftritt bietet die Möglichkeit, mit traditionellen Musikformen und Rhythmen zu experimentieren und eine dynamische Beziehung zum Publikum aufzubauen, wodurch die Voraussetzungen für ein zeitgenössisches „urbanes Fest” geschaffen werden. Sc wird der entstehende Sound ständig geformt und weiterentwickelt, während die Identität und der Klang traditioneller Instrumente erhalten bleiben.
Im Jahr 2023 veröffentlichte die Band ihr erstes Album mit dem Titel „AHOY”. Die Gidiki Band ist bei großen Festivals in Griechenland aufgetreten und hat mehrere Tourneen im Ausland unternommen, darunter in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Belgien und anderen Ländern.
Tasos Kofodimos (lute, vocals)
Konstantinos Lazos (clarinet, bagpipes, guitar, vocals)
Kostantis Papakonstantinou (percussion)
Thodoris Sioutis (violin, vocals)
Eintritt: 20 Euro; 15 Euro (Ermäßigt für Schülerinnen/Studentinnen)
SA 24. Mai 2025, 20 Uhr
Apolas Lermi
Apolas Lermi, Trabzonlu bir folk müzik sanatçısıdır. Karadeniz bölgesinin geleneksel müzikal formları dışanda güncel gelişmeleri de müziğine taşıyan çalışmalar yapmaktadır. Ayrıca Anadolu’nun komşu kültürleri ve dilleriyle de temas eden çeşitli projelerin içinde yer almıştır.
Apolas Lermi şu ana kadar Kalandar 2011, Santa 2014, Romeika 2016, Momoyer 2018, Sumullar 2024 isimli beş albüm yayınladı. Albümleriyle birçok başarı elde etti ve ödüller aldı. Şarkıları bazı film, belgesel ve TV dizilerinde kullanıldı. Çevre kirliliğine dikkat çeken ve farklı kültürlerden sanatçılarla yaptığı işbirliği ile kendine özgün bir dinleyici kitlesine ulaşmıştır. Ayrıca yok olmakta olan Karadeniz Rumcası/Romeika/Pontiaka/Antik Yunanca dilinde şarkılar seslendirerek bu dilin tanınmasına katkı sağlamıştır. Bu çabasıyla Türkiye, Yunanistan ve dünyanın farklı yerlerine dağılmış Karadenizli toplumların yakınlaşmasına vesile olmuştur. Mikail Aslan, Matthaios Tsahouridis, Hüsnü Arkan, Kardeş Türküler ve Sait Uçar gibi birçok isimle düetler yapmıştır.
Avrupa, Amerika ve Türkiye’nin birçok yerinde çeşitli festivallerde konserler veren Apolas Lermi 24 Mayıs’ta Katakomben Theater’da sahne alacak.
Apolas Lermi ist ein Folk-Musiker aus Trabzon. Er verbindet die traditionellen musikalischen Formen der Schwarzmeerregion mit modernen Einflüssen und Entwicklungen. Außerdem hat er an verschiedenen Projekten teilgenommen, die die Nachbarkulturen und -sprachen Anatoliens einbeziehen.
Bisher hat Apolas Lermi fünf Alben veröffentlicht: Kalandar (2011), Santa (2014), Romeika (2016), Momoyer (2018) und Sumullar (2024). Mit seinen Alben hat er viele Erfolge erzielt und Auszeichnungen erhalten. Einige seiner Lieder wurden in Filmen, Dokumentationen und Fernsehserien verwendet. Durch seine Arbeiten, die auf Umweltverschmutzung aufmerksam machen, sowie durch Kooperationen mit Künstlern verschiedener Kulturen hat er sich eine einzigartige Zuhörerschaft aufgebaut.
Zudem trägt er mit Liedern in der aussterbenden Sprache des Schwarzmeer-Griechischen (Romeika/Pontiaka/Antikes Griechisch) dazu bei, diese Sprache bekannter zu machen. Mit seinem Engagement hat er zur Annäherung von Schwarzmeergemeinschaften in der Türkei, Griechenland und anderen Teilen der Welt beigetragen. Er hat Duette mit Künstlern wie Mikail Aslan, Matthaios Tsahouridis, Hüsnü Arkan, Kardeş Türküler und Sait Uçar aufgenommen.
Apolas Lermi hat auf zahlreichen Festivals in Europa, Amerika und vielen Orten der Türkei Konzerte gegeben. Am 24. Mai wird er im Katakomben Theater auftreten.
Eintritt: 25 Euro
Ticketsreservierung: 01775146161
Karten-Kauf!
www.apolaslermi.com
www.instagram.com/apolaslermi/
www.facebook.com/apolaslermi/
www.youtube.com/apolaslermi/
Kara Kedi präsentiert:
Feyza Erdurcan ile 90`lar
Ein unvergesslicher Abend wird es.
Feyza Erdurcan eine prachtvolle Stimme begleitet mit Ihrer tollen Live-Band.
Die besten 90`er Jahre Hits live zum Mitsingen + Aftershow Party.
Beginn: 23: 00 Uhr / Einlass: 22.00 Uhr
Adresse:
Katakomben Theater Essen
Girardetstr. 8, 45131 Essen
www.katakombentheater.de
Kara Kedi Rock Events
www.karakedi-rock.de
Info@karakedi-rock.de
Tel.: 01734550097
Vvk: 30 € (über Paypal ohne Gebühren))
PayPal Adresse: Info@karakedi-rock.de
Betrag:30 (Pro Person)
Verwendungszweck: Anzahl der Personen + das Datum (14.6.25)
Beim Geld senden von PayPal bitte auf Freund & Familie klicken.
Abendkasse: 35 Euro
SA 4. Oktober 2025, 22.00 Uhr
REMBETIKO
Griechisch-türkische Live Musik zwischen Orient und Occident
Rembetiko ist die „undergroundmusic“ Griechenlands; entstand in den 1920er Jahren als Musik der Flüchtlinge, der Gescheiterten und Gestrandeten der Gesellschaft vor allem in den Hafenstädten Athen, Piraeus und Thessaloniki – schwungvoll und provokativ wie der Tango, schwermütig und traurig wie der Fado. Außerdem wird Rembetiko oft auch als der „griechische Blues“ bezeichnet, weil die Texte ähnlich wie im Blues von den alltäglichen Sorgen und Erfahrungen der einfachen Leute handeln.
Während der griechischen Diktatur wurden Rembetiko-Musiker inhaftiert und ihre Instrumente zerstört, weshalb die Musiker nur noch heimlich auftraten.
Rembetiko ist, wenn ein alter Mann mit Hut, Zigarette im Mund zur Musik aufsteht, sich unnachahmlich den imaginären Kniff in der Hose leicht hochzieht, und den „kreisenden Adler” tanzt, möglichst von einem vor ihm hockenden, den Rhythmus klatschenden Teil der Parea begleitet.
Er ist die Musik der „Mangas”: Lumpenproleten, Kleinkriminellen, der Entwurzelten, Kiffer, Hoffnungslosen, Kutuki – und Cafehausbesucher, (und vieler Intellektueller und Liebhaber, mittlerweile in allen Schichten).
Fevronia (Gesang, Baglamas)
Epaminondas Ladas (Bouzouki, Gitarre)
Atilla Elmali (Gitarre, Gesang)
Yavuz Duman (Trompete, Flügelhorn)
Fethi Ak (Percussion)
Jens Pollheide (E-Bass)
Kazim Calisgan (Percussion)
VVK: 20,-/15,- EUR; Abendkasse: 22,-/17,- EUR
Karten-Kauf!