Allgemein Archiv

Ausstellung mit Bildern von Werner L. Hohmann

25.2.2025

DI 25. Februar 2025, 19 Uhr
Ausstellung mit Bildern von Werner L. Hohmann, Vernissage am 25. Februar um 19 Uhr im Katakombentheater.

Werner L. Hohmann hat sich selbst als Künstler-Philosoph verstanden. Philosophie als trockenes Wissen hat ihn nie interessiert, es ging ihm immer um das Lebendige, das Vielseitige, den Versuch. So sind die Bilder, die oft philosophische Themen haben, zwischen 1980 und 1995 entstanden.
Der Verkaufserlös wird nach Ihrem Wunsch dem Kinderschutzbund oder den Seenotrettern (DGzRS) zugeführt.
Eintritt Frei !

Jazz for the People

jfp2018

MI 26. Februar 2025, 20 Uhr
Jazz for The People

The Mystery of Love
feat. Nathan Heijnst (Gesang), Annika Ernst (Tenorsaxophon) & Marc Brenken (Piano)
Heute ist mit Nathan Heijnst ein waschechter junger “Crooner” zu Gast, also ein Jazzsänger in der Tradition legendärer Künstler wie Mel Tormé, Dean Martin, Nat King Cole oder Kurt Elling. Nach seinem Musikstudium in Enschede und Zwolle veröffentlichte er bisher drei Alben mit eigenen Songs. Beim heutigen Konzert widmet er sich vor allem Klassikern des Great American Songbook und wird dabei einfühlsam und facettenreich von der Saxophonistin Annika Ernst, die bereits im letzen Herbst bei “Jazz for the People” begeisterte, und Marc Brenken am Piano begleitet.

https://heijnstmusic.com

https://annika-ernst.com/
- Eintritt frei, Spenden erwünscht
- Einlass ab 19:15h
- barrierefreier Zugang möglich
- Getränke und kleine Snacks vor Ort erhältlich
- Dauer ca. 60min
- Nach Konzertende ist die Theaterbar noch bis ca. 22 Uhr geöffnet. Wer möchte, kann den Abend dort gemütlich ausklingen lassen.
- Änderungen vorbehalten

Jazz for the People dankt der Kulturstiftung Essen und der HÖCKER Döinghaus Consultants GmbH für die freundliche Unterstützung.

Essener Gitarrenduo and Friends – Bernd Steinmann Quintett

bernd-steinmann-quintett

FR 28. Februar 2025, 20 Uhr
Essener Gitarrenduo and Friends
Bernd Steinmann Quintett

Von der Renaissance bis zum Flamenco

Das Essener Gitarrenduo Bernd Steinmann & Stefan Loos feiert in diesem Jahr sein 35jähriges Bühnenjubiläum und wird gemeinsam mit der Violinistin Antje Vetter, der Klarinettistin Milena Bergemann und dem Bassisten Martin Breuer ein vielsaitiges, abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm präsentieren.
Es werden neben einigen Titeln aus ihrer CD „Von der Renaissance bis zum Flamenco“ auch ein paar neue Stücke zu hören sein.
Freuen Sie sich auf ein stimmungsvolles Konzert und seien Sie herzlich willkommen.
Eintritt: 25 Euro
Karten-Kauf!

Birkan Nasuhoğlu & Batuhan Kordel

Adsız tasarım - 1

DI 4. März 2025, 20 Uhr
Birkan Nasuhoğlu & Batuhan Kordel

Birkan Nasuhoğlu, Sänger der bekannten türkischen Rockband Yedinci Ev, und der Alternative-Musik-Künstler Batuhan Kordel kommen zum ersten Mal mit einem gemeinsamen Tourplan nach Europa. Die Aufführung, die von Batuhan Kordel eröffnet und von Birkan Nasuhoğlu gefolgt wird, trifft am 4. März im Essener Katakomben auf das Publikum.
Eintritt: 25 Euro
Tickets

Jazz for the People

jfp2018

MI 5. März 2025, 20 Uhr
Jazz for the People

- Eintritt frei, Spenden erwünscht
- Einlass ab 19:15h
- barrierefreier Zugang möglich
- Getränke und kleine Snacks vor Ort erhältlich
- Dauer ca. 60min
- Nach Konzertende ist die Theaterbar noch bis ca. 22 Uhr geöffnet. Wer möchte, kann den Abend dort gemütlich ausklingen lassen.
- Änderungen vorbehalten

Jazz for the People dankt der Kulturstiftung Essen und der HÖCKER Döinghaus Consultants GmbH für die freundliche Unterstützung.

EKIŞ – Essen: Uraz Kaygilaroglu, Bora Akkas, Cihan Talay

7.3.2025

FR 7. März 2025, 21 Uhr
EKIŞ – Essen
Uraz Kaygilaroglu, Bora Akkas, Cihan Talay

AY Events ve FAE tarafından organize edilen ve K-Zone Production tarafından hazırlanan “Ek İş” Stand-Up geceleri sahnede! Her etkinlikte, stand-up yapmayı “ek iş” olarak tercih eden sanatçıların bir araya geldiği bu gece, aynı zamanda canlı performanslar da sunuyor. “Ek İş” ülkenin adeta bir mozaiği gibi olan müthiş kadrosuyla.
Sen de biletini hemen al, bu özel etkinlikteki yerini ayırt!
TICKETS

Jazz for the People

jfp2018

MI 12. März 2025, 20 Uhr
Jazz for the People

- Eintritt frei, Spenden erwünscht
- Einlass ab 19:15h
- barrierefreier Zugang möglich
- Getränke und kleine Snacks vor Ort erhältlich
- Dauer ca. 60min
- Nach Konzertende ist die Theaterbar noch bis ca. 22 Uhr geöffnet. Wer möchte, kann den Abend dort gemütlich ausklingen lassen.
- Änderungen vorbehalten

Jazz for the People dankt der Kulturstiftung Essen und der HÖCKER Döinghaus Consultants GmbH für die freundliche Unterstützung.

George Xylouris präsentiert die Solo-Performance “HOMA”

14.3.3025

FR 14. März 2025, 20 Uhr
George Xylouris präsentiert die Solo-Performance
“HOMA”

begleitet von Markos Pinakoulakis, der für die Klang- und Geräuschinterventionen verantwortlich ist.
Eine immersive Reise, bei der sich Tradition und zeitgenössischer musikalischer Ausdruck vermischen.
George Xylouris wurde in Anogia geboren, einem Dorf auf Kreta mit einer langen Tradition von Poesie, Tanz und Musik.
Mit seiner Laute und seiner Stimme begibt er sich auf eine Spurensuche entlang eines Weges, auf dem sich sowohl die Volksmusik Kretas als auch die avantgardistischen Einflüsse unabhängiger Ausdrucksformen zu einer ganz persönlichen Sprache vereinen.
“Homa” ist ein Werk, das aus dem instinktiven und reifen Wunsch entstanden ist, der überlieferten kretischen Musiktradition Tribut zu zollen und sich authentisch in sie einzuschreiben. Mit tiefem Respekt, Bewunderung und Einfachheit suche ich nach den Klängen, die die Wurzeln der traditionellen kretischen Musik ausmachen und die musikalischen Vermächtnisse des Mittelmeerraums miteinander verbinden”
George Xylouris
Eintritt: 25 Euro
Karten-Kauf!

Jazz for the People

jfp2018

MI 19. März 2025, 20 Uhr
Jazz for the People

- Eintritt frei, Spenden erwünscht
- Einlass ab 19:15h
- barrierefreier Zugang möglich
- Getränke und kleine Snacks vor Ort erhältlich
- Dauer ca. 60min
- Nach Konzertende ist die Theaterbar noch bis ca. 22 Uhr geöffnet. Wer möchte, kann den Abend dort gemütlich ausklingen lassen.
- Änderungen vorbehalten

Jazz for the People dankt der Kulturstiftung Essen und der HÖCKER Döinghaus Consultants GmbH für die freundliche Unterstützung.

LES ESSENCES: Möge ihnen diese Stille klingen

21.3.2025

FR 21. März 2025, 20 Uhr
LES ESSENCES: Möge ihnen diese Stille klingen
Möge ihnen diese Stille klingen – ein multimediales Konzert über Realität, Illusion, Social Media, Pandemie und Lockdown

In einer Zeit, in der das Leben durch Isolation und Stille geprägt war, entstand Unvoiced Diaries, ein musikalisches Experiment, das die Essenz der kurzen, intensiven Klangmomente erforscht und die Realität und Illusion in Frage stellt. Inspiriert von der Leere der Konzertbühnen während der Pandemie und der zunehmenden Bedeutung von sozialen Medien, in denen kompakte Inhalte die Oberhand gewannen, beauftragte Önder Baloglu zusammen mit Gedik Sanat in Istanbul 24 türkische Komponisten, Werke für Solovioline zu schaffen, die speziell für eine Aufführung in digitalen Plattformen konzipiert sind. Diese Stücke, die in ihrer Länge von maximal einer Minute die Intimität und Zerbrechlichkeit der Isolation widerspiegeln, verschmelzen mit komprimierten Meisterwerken aus der Musikgeschichte, die die Stille als kreative Kraft begreifen.

In diesem Konzert erklingen nicht nur die neue Kompositionen von 24 türkischen Komponisten, sondern auch Werke von Webern, Bartók, Cage, Berio und anderen, die in ihrer Kürze und Intensität das Konzept der Stille vertiefen. Bereits im frühen 20. Jahrhundert beschäftigten sich Künstler wie Alphonse Allais, Erwin Schulhoff und Anton Webern mit der Idee der Stille und der Reduktion der Musik auf das Wesentliche. Ihre Werke, ebenso wie die neuen Kompositionen, bieten eine Momentaufnahme der Zeit, eine meditative Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Klang und Stille.

Unvoiced Diaries ist mehr als ein Konzert – es ist ein eindringliches Erlebnis, das den Hörer in eine Welt der konzentrierten, fast fragilen Klangmomente entführt. Ein musikalisches Tagebuch, das von der Stille der Isolation und der Kraft des Klangs erzählt und die Grenzen zwischen Musik und Stille in einer einzigartigen, multimedialen Darbietung verschwimmen lässt.
Eintritt: 25 Euro / 15 Euro (Ermäßigt)
Karten