Katakomben Theater ist Preisträger des Applaus Award 2024!

DI 25. Februar 2025, 19 Uhr
Ausstellung mit Bildern von Werner L. Hohmann, Vernissage am 25. Februar um 19 Uhr im Katakombentheater.
Werner L. Hohmann hat sich selbst als Künstler-Philosoph verstanden. Philosophie als trockenes Wissen hat ihn nie interessiert, es ging ihm immer um das Lebendige, das Vielseitige, den Versuch. So sind die Bilder, die oft philosophische Themen haben, zwischen 1980 und 1995 entstanden.
Der Verkaufserlös wird nach Ihrem Wunsch dem Kinderschutzbund oder den Seenotrettern (DGzRS) zugeführt.
Eintritt Frei !
SA 1. März 2025, 20.30 Uhr
ON YIL SONRA
Rüstü Onur Atilla/Özgün Bayraktar/Dogan Akdogan
2022 yılında DAN diye kurulan Tiyatro DAN, yeni oyunu On Yıl Sonra ile ikinci sezonunda da sahnelerde seyircisiyle buluşuyor. Ekranların ve sahnelerin sevilen isimleri Rüştü Onur Atilla, Özgün Bayraktar ve Doğan Akdoğan ‘ın rol aldığı bu romantik komediyi başarılı yönetmen Mert Öner yönetiyor. Yılların su gibi akıp geçtiği On Yıl Sonra; seyircisini geçmiş ve gelecek arasında kahkahalı bir zaman yolculuğuna çıkarırken zaman zaman bu yolculukta duygusal molalar da veriyor.
On yıl öncesine gidebilseniz neyi değiştirirsiniz? Peki ya on yıl sonrası için hayaliniz ne? Mutluluk ne? Sadece mutsuz olmamak mı? Bir akşam yemeği. Bir çift ve eski bir dost. 10 yıl sonra bir ilk buluşma. Rollerin sürekli yer değiştirdiği, geçmiş, şimdi ve gelecek arasında gezinen bir kovalamaca. Tatlıya kadar tatlıya bağlanmaya çabalanan bir aşk masalı. Aşkın, ilişkilerin, dostluğun, egoların, kendi elimizle kendimizi rutinlere hapsedişimizin ve mutluluğun peşinde bir komedi. Bu garip, şaşırtıcı, cazibeli akşam yemeği masasına bir sandalye de siz çekip tatlıya kadar kendi hikayenizin izini sürmeye var mısınız?
Biletl satin al !
FR 7. März 2025, 21 Uhr
EKIŞ – Essen
Uraz Kaygilaroglu, Bora Akkas, Cihan Talay
AY Events ve FAE tarafından organize edilen ve K-Zone Production tarafından hazırlanan “Ek İş” Stand-Up geceleri sahnede! Her etkinlikte, stand-up yapmayı “ek iş” olarak tercih eden sanatçıların bir araya geldiği bu gece, aynı zamanda canlı performanslar da sunuyor. “Ek İş” ülkenin adeta bir mozaiği gibi olan müthiş kadrosuyla.
Sen de biletini hemen al, bu özel etkinlikteki yerini ayırt!
TICKETS
SA 8. März 2025, 19 Uhr
Kadinlardan konusalim / Reden wir über Frauen
Frauen, Leben, Freiheit!
Wir haben eine besondere Aufführung vorbereitet, die verschiedene Frauengeschichten mit Poesie, Tanz und visuellen Elementen vereint.
Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März feiern wir die Existenz und den Widerstand der Frauen. Wir bringen die Stimmen, den Kampf und die Solidarität der Frauen aus aller Welt auf die Bühne.
Schließt euch uns an und erhebt eure Stimme mit uns!
Tickets: 10 €
Farklı kadın hikayelerini. Şiir, dans ve görsellerle bütünleştirerek bir gösteri hazırladık. Bu özel gösteride, 8 Mart Dünya Emekçi Kadınlar gününü varoluşun ve direnişin simgesi olarak kutluyor, kadınların dünyanın dört bir yanında yükselttiği sesini, mücadele ve dayanışmasını sahneye taşıyoruz .
Kadın, Yaşam, Özgürlük !
Siz de sesinizi sesimize katın.
Oyuncular :
Meliha Çetin
Aissan Mihmat
Ülkü Baylar
Sonja Petersen
Gözde Tarım
Barbara Derler
Elif Ada
Tuğçe Akçalı
Paola Romano
Mine Cayhan
Derya Altunyurt
Serap Türkel Ayık
Reji :
Pınar Ünsal
Konuk sanatçılar :
Sahne resimleri : Eirini Baratti
Dans ve koreografi: Maria del Mar
Tickets: 10 €
FR 28. März 2025, 20 Uhr
Moods of Dusk on Sitar
Ragasutra Indian Classical
HINDOL DEB & SHANKH LAHIRI
HINDOL DEB
Sitarist und Komponist Hindol Deb erkundet die unendlichen Möglichkeiten der Verbindung indischer Musik mit verschiedenen anderen Genres wie zeitgenössischer westlicher Klassik, Jazz, Flamenco, nordischer Folklore und anderen. Hindol wurde im Alter von 5 Jahren von seinem Vater Sri Panchanan Sardar und anderen bedeutenden Gurus wie Pandit Santosh Bannerji und Pandit Deepak Choudhury in die indische klassische Musik eingeführt, um schließlich seine eigene Individualität und seinen Klang zu finden. Er schloss seinen Master in Jazz-Improvisation an der Hochschule für Musik in Köln ab.
Die indische Klassik ist das einzige Genre, das alle Mikrointervalle in Form von Gleittönen verwendet, und Hindol nutzt diese Möglichkeit in vollem Umfang. Er webt wunderschöne melodische Netze durch verschiedene Ragas und Rhythmen. Einer der indischen Musikkritiker, Prakash Vadhera schrieb in seiner Kolumne „Hindols Spiel ist geprägt von einer Kombination aus technischer Finesse und einem tiefen Sinn für Reife.“ Mit hoher technischer Finesse und umfassendem Wissen über verschiedene Ragas und deren psychoakustische Wirkung verbindet er diese in seinen Aufführungen zu einem einzigartigen Musikerlebnis für die Zuhörer.
Seine letzte Veröffentlichung ist Samhita, Sitar mit Crossover-Großensemble. Hindol hat mehrere Alben mit klassischer indischer Musik sowie sein erstes Jazz-Crossover-Album „Essence of Duality“ veröffentlicht. Zu seinen weiteren Projekten gehören das Migrantis Aves Ensemble, Northlight – ein indisch-schwedisches Quartett, Ensemble Fountainhead, Eternal Voyage und andere. Er hat mit einigen der renommiertesten Künstler und Musiker zusammengearbeitet, darunter Marina Abramovic, Markus Stockhausen, Renaud Garcia Fons, Giorgis Xylouris, Sebastian Gramss, Mattias Perez, Uma Dogra, Daksha Mashruwala unter anderem.
www.hindoldeb.com
SHANKH LAHIRI
Der Sohn des visionären Sitaristen und Gurus Shri Rabindranath Lahiri (Schüler von Ustad Dabir Khan), Shankh, wuchs in einer Umgebung auf, die von der Essenz der Hindustanischen Musik durchdrungen war. Schon als Kind erhielt er intensiven Unterricht in Gesang und Tabla von seinem Vater und schloss sein Studium in beiden Fächern erfolgreich ab. Später nahm er fortgeschrittenen Unterricht (Talim) in Tabla bei Pt. Sandeep Dev in Kolkata. Derzeit ist Shankh, wie er in der Musikgemeinschaft liebevoll genannt wird, ein engagierter Senior-Schüler des weltbekannten Tabla-Meisters Pandit Nayan Ghosh.
Shankh hat sich als sehr kreativer und innovativer Konzertkünstler sowohl im klassischen als auch im experimentellen Weltmusik-Genre einen Namen gemacht. Er hat viele angesehene und führende Künstler begleitet und mit ihnen getourt, darunter Pt. Jasraj, Ustad Shujaat Khan, Ustad Shahid Parvez, Arati Ankalikar, Pt. Nayan Ghosh (Sitar), Pt. Mukul Shivputra (Gesang), Shri Rakesh Chaurasia (Flöte), Kanjira-Meister Selva Ganesh und viele andere.
Shankh hat bei bedeutenden Festivals in ganz Indien und im Ausland gespielt, darunter das Learn Quest Festival in Boston (USA), das Raga Live Festival in New York City, das Chicago Jazz Festival (USA), das Tropical Heatwave Festival, das Gasparilla Music Festival, das Lights on Tampa Festival, das India Fest in Richmond und viele mehr.
www.shankhandfriends.com
Eintritt: 15 Euro
Karten-Kauf!
FR 4. April 2025, 20 Uhr
Samhita
„Saṃhitā“ ist Sanskrit und bedeutet wörtlich: zusammengefügt, verbunden, Vereinigung. Das Ensembleprojekt Samhita erforscht die Grenzen zwischen der westeuropäischen Musiktradition, klassischer indischer Musik sowie Jazz und lässt diese musikalischen Welten in einen Austausch treten. So begegnen sich unter anderem indische Rhythmen und Skalen (Ragas) im Dialog mit westeuropäischen Instrumenten sowie einer Jazz-Rhythmusgruppe. Die Sitar mit ihrem faszinierenden und obertonreichen Klang sowie das mikrotonale Spiel ergeben in Kombination mit dem modernen europäischen Instrumentarium eine bemerkenswerte und einzigartige Mischung.
Mit ihrem ersten Album Unexpected Encounters halten Hindol Deb (Sitar, Komposition) und Pascal Hahn (Komposition, Arrangement) das Ergebnis ihrer bisherigen Zusammenarbeit fest. Samhita betrachten sie dabei nicht nur als musikalisches Forschungsprojekt, sondern auch als Kulturbotschafter und nehmen Zuhörer:innen wie Musiker:innen mit auf eine spannende und einzigartige Reise.
Musiker:innen
Hindol Deb | Sitar, Komposition
Pascal Hahn | Musikalische Leitung, Komposition/Arrangement
Amelie Schoo | Flöte
Anja Schmiel | Oboe/Englischhorn
Laura Austermann | Klarinette/Bassklarinette
Katharina Stritzker | Fagott
Alex Stahl | Trompete/Flügelhorn
Philipp Hayduk | Posaune
Katharina Koch | Violine
Elena Rang | Violine
Pauline Buss | Viola
Tabea Hörsch | Cello
Clemens Orth | Klavier
Christian Ramond | Kontrabass
Jens Düppe | Schlagzeug
SO 6. April 2025, 16 Uhr
Kulturclash im Wohnzimmer –
Eine interkulturelle Komödie vom Theater Halber Apfel und Murat Isboga
Die Familie Öztürk lebt seit 40 Jahren in Deutschland und hat sich
mit den Herausforderungen und Freuden des Lebens zwischen zwei
Kulturen arrangiert. Doch als eines Tages die deutsche Nachbarin Claudia in
ihrem Wohnzimmer auftaucht und nach einer gewonnenen Wette beschließt, für
eine Woche zu bleiben, wird ihr Alltag gehörig durcheinandergewirbelt.
In dieser turbulenten Begegnung prallen kulturelle Missverständnisse, Vorurteile
und witzige Alltagssituationen aufeinander.
Mit viel Humor und Einfühlungsvermögen erzählt das Stück „Kulturclash im
Wohnzimmer“ von den kleinen und großen Unterschieden im deutsch-
türkischen Miteinander. In gedanklichen Flashbacks blickt Ali Öztürk, die
Hauptfigur des Stücks, auf seine ersten Jahre in Deutschland zurück und lässt
das Publikum an seinen Erinnerungen und Erfahrungen teilhaben.
Die Theatergruppe Halber Apfel, die seit 2009 erfolgreich interkulturelle
Themen auf die Bühne bringt, zeigt mit dieser neuen Komödie, wie Integration
im Alltag aussehen kann – mal chaotisch, mal berührend, aber immer menschlich.
Unter der Regie von Murat Isboga wird die Geschichte in zwei
Akten erzählt und verbindet humorvolle Dialoge mit Momenten der Reflexion.
„Kulturclash im Wohnzimmer“ richtet sich an alle, die Lust auf einen
unterhaltsamen und zugleich nachdenklichen Abend haben – egal ob mit oder ohne Migrationshintergrund.
Weitere Informationen über die Theatergruppe und ihr Engagement finden Sie
unter: www.theaterhalberapfel.de
TICKETS
DO 15. Mai 2025, 20 Uhr
Ilse Storb & Satchmo
Louis Armstrong Show
Es ist mal wieder so weit: Ilse and her Satchmos präsentieren am 15. Mai 2025 um 20 Uhr die „Louis Armstrong Show“ im Katakombentheater!
Prof. Dr. Ilse Storb ist die einzige Professorin für Jazzforschung in Europa und klassische Pianistin. Sie ist Trägerin des Bundesverdienstkreuzes am Bande für Friedensarbeit weltweit. Sie gründete vor einigen Jahren ein Labor für Weltmusik.
Louis Armstrong kann man als den „Vater des Jazz“ bezeichnen.
Louis Armstrong „Ich möchte die Menschen glücklich machen mit meiner Trompete!“
Satchmo war ein Kommunikationsgenie, voller Energie, Mut und Humor.
Louis Armstrong war ein hervorragender, ein ausdrucksvoller, faszinierender Sänger, ein beeindruckender Showman, Schauspieler und Entertainer, „A real ambassador for peace and love“.
Die Satchmos:
Gerd Debring (Trompete)
Andreas Hammen (Posaune und Bassposaune)
Lars Wockenfuß (Sopran- und Tenorsaxofon)
Martin Dickhoff (Klavier und Gesang)
Stefan Mandlburger (Kontrabass)
Frank Kubelt (Schlagzeug)
und Ilse Storb (Erläuterungen, Gesang, Klavier)
Eintritt: 20 Euro
Karten-Kauf!
DI 20. Mai 2025, 20 Uhr
Gipsy Jazz Live
Giovanni Weiss & Martin Taylor
Die Spitze der internationalen Jazzszene trifft aufeinander:
Giovanni Weiss (Deutschland) – mehrfacher Echo Jazz Gewinner und Martin Taylor (England) – BBC Jazz Award und British Jazz Award Gewinner – kommen am 20. Mai nach Essen Rüttenscheid.
Die Ausnahmegitarristen machen im Rahmen ihrer Deutschlandtournee im Katakomben Theater Halt und laden zu einem unvergesslichen Abend der “Gitarren-Champions-League” ein.
Tickets ab 34,00 Euro
TICKETS HIER!
Copyright katakomben-theater. All Rights Reserved.