Veranstaltungen Februar 2025

Jazz for the People

5.2.2025

MI 5. Februar 2025, 20 Uhr
Jazz for the People

From Palermo to Bottrop – A Musical Journey / feat. Gregorio Mangano & Georg Dybowski
Konzert Nr. 405 der Reihe “Jazz for the People”

Bereits ab seinem 14. Lebensjahr studierte der sizilianische Trompeter Gregorio Mangano am Konservatorium von Palermo, ging nach seinem dortigen Abschluss nach Deutschland und ist hier in vielen unterschiedlichen Bands und Orchestern aktiv. Er fühlt sich sowohl in der klassischen Musik als auch im Jazz zuhause.

Der Bottroper Musiker Georg Dybowski studierte zunächst klassische Gitarre in Dortmund, dann Jazzgitarre in Arnheim und veröffentlichte bisher neun Alben mit zahlreichen eigenen Kompositionen. Auch als Sänger ist er immer wieder zu erleben.

In seinem 2020 erschienenen Debutalbum „Harvest Time“ zeigt das Duo eindrucksvoll sein feines Gespür für Melodien, Grooves und das Schaffen von Atmosphäre.

Im Trio mit Pianist Marc Brenken spielen Gregorio Mangano und Georg Dybowski heute eine abwechslungsreiche Mischung aus Orignals und Standards und nehmen ihr Publikum mit auf eine spannende musikalische Reise von Sizilien ins Ruhrgebiet.

Gregorio Mangano: Trompete, Komposition
Georg Dybowski: Gitarre, Gesang, Komposition
Marc Brenken: Piano, Komposition

https://gregoriomangano.eu
https://dybomusic.de
https://marcbrenken.com

- Eintritt frei, Spenden erwünscht
- Einlass ab 19:15h
- barrierefreier Zugang möglich
- Getränke und kleine Snacks vor Ort erhältlich
- Dauer ca. 60min
- Nach Konzertende ist die Theaterbar noch bis ca. 22 Uhr geöffnet. Wer möchte, kann den Abend dort gemütlich ausklingen lassen.
- Änderungen vorbehalten

Jazz for the People dankt der Kulturstiftung Essen und der HÖCKER Döinghaus Consultants GmbH für die freundliche Unterstützung.

AUF NACH BORA BORA

Pressebild 4 @Lisa Jansen

FR 7. Februar 2025, 20 Uhr
AUF NACH BORA BORA

Mit seinem zweiten Comedy-Programm, “Auf nach Bora Bora”, nimmt der etablierte Stand-up-Comedian BORA, der mit seinem charmanten Auftreten und seinem einzigartigen Humor das Publikum landesweit begeistert, Sie mit auf eine humorvolle Reise, die von alltäglichen Erlebnissen und skurrilen Beobachtungen inspiriert ist. Das Herzstück von Boras Comedy liegt in seinen fesselnden Geschichten, die alle ihren Ursprung im Alltag haben. Mit scharfem Blick für die Absurditäten des Lebens entführt der Familienvater sein Publikum in eine Welt voller Komik und unerwarteter Wendungen. Durch sein Improvisationstalent flicht Bora spontane Einlagen in seine Show ein, die oft so geschickt eingebunden sind, dass sie kaum von vorbereiteten Inhalten zu unterscheiden sind. Seine Gedanken sind wie ein Wein an einem Spätsommerabend mit Zigarette und einem Earth, Wind & Fire Song oder wie eine Abrissbirne, die auf einen Kuchen fällt. “Mein Ziel ist es, meinen Gästen einen unvergesslichen Abend zu bereiten, an dem sie sich entspannen, lachen und einfach nur Spaß haben können”, erklärt Bora. Bora lädt alle herzlich ein, sich auf die Reise “Auf nach Bora Bora” einzulassen und ein Teil eines unvergesslichen und humorvollen Abends zu werden.
www.boracomedy.de
Eintritt: 19 Euro
Karten-Kauf!

Jazz for the People

12.2.2025
MI 12. Februar 2025, 20 Uhr
JAZZ FOR THE PEOPLE

The Art of Straight Ahead Jazz / feat. Lena Lorberg & Jakob Hein

Konzert Nr. 406 der Reihe “Jazz for the People”

Straight Ahead Jazz – das ist vor allem mitreißender Swing, der die Musik trägt, und darüber elegante Melodien eingebettet in interessante Harmoniefolgen – natürlich immer auch mit viel Raum für Soli. Heute sind zwei Rising Stars der Kölner Szene zu Gast bei “Jazz for the People”, um gemeinsam mit Pianist Marc Brenken in klassischer Klaviertriobesetzung zu spielen:

Die 18jährige Bassistin Lena Lorberg spielte schon früh in den JugendJazzOrchestern Niedersachsen und NRW.. Aktuell ist Sie Teil der BuJazzO-Besetzung 2025/26 und studiert an der HfMT Köln. Zu ihren musikalischen Vorbildern zählen Ray Brown, Paul Chambers und Christian McBride.

Jakob Hein studiert aktuell Jazzschlagzeug an der HfMT Köln bei Jonas Burgwinkel und erhält zeitgleich Unterricht bei Gregory Hutchinson. Er spielt u.a. im JugendJazzOrchester NRW und stand bereits mit renommierten Musikern wie z.B. Paul Heller, Martin Sasse und Peter Weniger auf der Bühne. Sein Stil ist von Meistern wie Philly Joe Jones und Max Roach inspiriert, umfasst aber auch zeitgenössische Einflüsse.

Lena Lorberg: Kontrabass
Jakob Hein: Schlagzeug
Marc Brenken: Piano

https://lenalorberg.de
https://instagram.com/jakobheiin
https://marcbrenken.com

- Eintritt frei, Spenden erwünscht
- Einlass ab 19:15h
- barrierefreier Zugang möglich
- Getränke und kleine Snacks vor Ort erhältlich
- Dauer ca. 60min
- Nach Konzertende ist die Theaterbar noch bis ca. 22 Uhr geöffnet. Wer möchte, kann den Abend dort gemütlich ausklingen lassen.
- Änderungen vorbehalten

Jazz for the People dankt der Kulturstiftung Essen und der HÖCKER Döinghaus Consultants GmbH für die freundliche Unterstützung.

Nazan Kesal, “Yaralarım Aşktandır”

14.2.2025

FR 14 Şubat 2024, 20 Uhr
Nazan Kesal, “Yaralarım Aşktandır”

Furuğ Ferruhzad’ın şiirsel direnişiyle dolu bir akşam
Nazan Kesal, “Yaralarım Aşktandır” ile sahnede!

Biletinizi hemen alın ve bu anlamlı yolculuğun parçası olun. Nazan Kesal “Yaralarım Aşktandır” adlı tek kişilik oyunuyla, İran’ın güçlü kadın şairi Furuğ Ferruhzad’ı oynuyor.
Yazar Şebnem İşigüzel’in kaleme aldığı ve Berfin Zenderlioğlu’nun yönettiği oyun, İran şiirinin isyankar sesi Füruğ Ferruhzad’ın nefesini, tiyatro sahnesine taşıyor.
Prodüksiyonunu Poyraz Yapım’ın üstlendiği oyunda anlatılan, aynı iklimde açıp solan hepimizin hikayesi; baskı altında yaşayanların, hep eksik bulunanların ve her şeye rağmen yaşamaya devam edip sözünü esirgemeyenlerin. Toprağa emanet edilmeyi bekleyen, ölüsüne bile tahammül edilemeyen, Füruğ Ferruhzad kendi arafında ömrünün şiirini yazacak ve aklınızdan çıkmayacak sözler fısıldamak üzere sahnede olacak.
Furuğ hepimize cesaret vermeye, “Kuş ölür, sen uçuşu hatırla“ demeye geliyor.

Oynayan: Nazan Kesal
Yazan: Şebnem İşigüzel
Yöneten: Berfin Zenderlioğlu

Biletler

Uykusuz Bir Rüya, Salim

15.2.2025

SA 15. Februar 2025, 20 Uhr
Uykusuz Bir Rüya, Salim
Salim wird nach Istanbul geschickt, um bei seinem Onkel zu leben, während er mit seiner Familie in Adana lebt. Was er bei der Arbeit im Kebab-Laden seines Onkels erlebt, führt ihn auf einen unumkehrbaren Weg. Salim, der wieder einmal mit der Verzweiflung allein gelassen wird, dem Gefühl, das er seit seiner Kindheit am meisten kennt, wurde von seinem Schicksal ein weiterer Streich gespielt. Auch Salim fragt das Publikum: Ist der Wunsch oder das Schicksal schwieriger?„Uykusuz Bir Rüya, Salim“, ein Ein-Mann-Stück, geschrieben und inszeniert von Berkay Ateş. Es erzählt die Geschichte von Salims Lebenskampf, den Schwierigkeiten, denen er begegnete, den Problemen, die er nicht äußern konnte, und den Ereignissen, die er nicht beweisen konnte.
Karten-Kauf!

NEFES CHOR & ENSEMBLE

16.2.2025

SO16. FEBRUAR 2025, 17 UHR
NEFES CHOR & ENSEMBLE
UNTER LEITUNG VON ENVER YALÇIN
ÖZDIKER

SOLO TRIFFT CHOR
EIN EINZIGARTIGES KONZERTERLEBNIS

Bereit für eine emotionale Reise durch die Welt der Musik?
Markiert euch den Termin für unser nächstes Konzert und erlebt einen Abend voller Vielfalt und Emotionen!
Habt ihr einen Lieblingstitel, den ihr unbedingt hören wollt? Dann schreibt uns eine Mail an nefes@uni-due.de!
Aus euren Vorschlägen kreieren wir ein unvergessliches Konzert-Erlebnis.
Wir freuen uns auf euch!

Jazz for the People

jfp2018

MI 19. Febraur 2025, 20 Uhr
Jazz for the People

For Your Eyes and Ears
feat. Jan Erik Parlow (Live-Malerei), Caroline Frey (Violine), Jaime Moraga Vasquez (Percussion) & Marc Brenken (Piano, Keyboards, Komposition)

Nach längerer Zeit mal wieder ein Abend, an dem die Verbindung von bildender Kunst und Musik im Mittelpunkt steht. Jan Erik Parlow schloss 2005 mit Auszeichnung sein Studium im Fach Kommunikationsdesign (Schwerpunkt freie Grafik & Illustration) an der Folkwang UdK ab. Beim heutigen Konzert malt er live zur Musik, so dass das Publikum den Entstehungsprozess seiner Bilder direkt mitverfolgen kann. Mit Caroline Frey ist heute eine der interessantesten jungen Jazzgeigerinnen Deutschlands zu erleben, dazu bringt Folkwangpreisträger Jaime Moraga Vasquez vielfältige Percussionsounds und filigrane Grooves ein. Marc Brenken ist diesmal sowohl am Klavier als auch mit elektronischen Sounds zu hören und hat auch wieder eigene Stücke mit im Gepäck.

https://www.instagram.com/jeparlow

Caroline Frey auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=bhn9nl6R4rI

- Eintritt frei, Spenden erwünscht

- Einlass ab 19:15h
- barrierefreier Zugang möglich
- Getränke und kleine Snacks vor Ort erhältlich
- Dauer ca. 60min
- Nach Konzertende ist die Theaterbar noch bis ca. 22 Uhr geöffnet. Wer möchte, kann den Abend dort gemütlich ausklingen lassen.
- Änderungen vorbehalten

Jazz for the People dankt der Kulturstiftung Essen und der HÖCKER Döinghaus Consultants GmbH für die freundliche Unterstützung.

Aydin Cinar & Aytac Sevim

21.2.2025

FR 21. Februar 2025, 20 Uhr
Aydin Cinar & Aytac Sevim
HIKAYE SÖYLE BASLIYOR – ESSEN

Erlebt Comedy wie noch nie!
Die Instagram-Stars „Aytac Sevim“ – bekannt für sein legendäres „Hikaye söyle başlıyor“ und „Aydın Çınar“ – der unvergleichliche „Hacı Vinee“ gehen auf ihre allererste Live-Stand-Up-Comedy-Tournee!
Mit ihrem unverwechselbaren Humor, ihren schlagfertigen Pointen und jeder Menge Überraschungen bringen sie die Bühnen zum Beben. Ob Alltagssituationen, kulturelle Highlights oder lustige Anekdoten – diese Show wird euch garantiert zum Lachen bringen!
Lasst euch dieses Comedy-Spektakel nicht entgehen!
in türkischer Sprache !
Tickets

Cenk Erdoğan Trio – Ein Musikerlebnis der Extraklasse

cenk

SA 22. Februar 2025, 20 Uhr
Cenk Erdoğan Trio – Ein Musikerlebnis der Extraklasse

Orient & Jazz im Dialog
Die Kunst der Improvisation – Fusion von Orient und Okzident, Musik, die Herzen bewegt
Das Cenk Erdoğan Trio vereint musikalische Virtuosität, kulturelle Vielfalt und künstlerische Innovation in einer einzigartigen Performance. Unter der Leitung des renommierten türkischen Gitarristen und Komponisten Cenk Erdoğan, bekannt für seine Meisterhaftigkeit auf der Fretless-Gitarre, entführt das Trio sein Publikum auf eine Klangreise, die alle Grenzen sprengt.
Cenk Erdoğan verbindet die Tiefgründigkeit traditioneller türkischer Klänge mit der Freiheit und Improvisationskunst des Jazz. Gemeinsam mit Alper Yılmaz (E-Bass) und Nedim Ruacan (Schlagzeug) erschafft das Trio eine harmonische Einheit, die gleichermaßen energetisch und emotional ist.
Fusion von Tradition und Moderne
Die Musik des Cenk Erdoğan Trios schlägt eine Brücke zwischen den Klängen des Orients und des Okzidents. Mit mikrotonalen Nuancen und einer außergewöhnlichen Klangpalette erzeugt die Fretless-Gitarre Melodien, die tief verwurzelt scheinen und dennoch universelle Geschichten erzählen. Die Kompositionen reichen von träumerischer Melancholie bis hin zu mitreißenden Rhythmen und lassen Raum für improvisatorische Freiheit – jedes Konzert ist ein einmaliges Erlebnis.
Ein Trio mit globaler Strahlkraft
Von Jazz über Weltmusik bis hin zu Rock: Das Cenk Erdoğan Trio beeindruckt mit einem breiten musikalischen Spektrum und einer unverwechselbaren Mischung aus westlicher Musik und der reichen musikalischen Tradition Anatoliens. Ihre Live-Auftritte, geprägt von Leidenschaft und Hingabe, nehmen das Publikum mit auf eine Reise, die lange nachhallt.

Die Künstler:
Cenk Erdoğan – Gitarrist, Komponist und Meister der Fretless-Gitarre
Alper Yılmaz – E-Bass
Nedim Ruacan – Schlagzeug

Ein Abend voller Magie
Erleben Sie ein Konzert, das Genregrenzen sprengt und die universelle Sprache der Musik feiert. Die Musik des Cenk Erdoğan Trios berührt Herz und Verstand und bietet ein Erlebnis, das Sie nicht verpassen sollten. Tauchen Sie ein in eine faszinierende Klangwelt, die Tradition und Moderne zu einem harmonischen Ganzen verbindet.
Eintritt: 28 Euro
Tickets

Videos:

Ausstellung mit Bildern von Werner L. Hohmann

25.2.2025

DI 25. Februar 2025, 19 Uhr
Ausstellung mit Bildern von Werner L. Hohmann, Vernissage am 25. Februar um 19 Uhr im Katakombentheater.

Werner L. Hohmann hat sich selbst als Künstler-Philosoph verstanden. Philosophie als trockenes Wissen hat ihn nie interessiert, es ging ihm immer um das Lebendige, das Vielseitige, den Versuch. So sind die Bilder, die oft philosophische Themen haben, zwischen 1980 und 1995 entstanden.
Der Verkaufserlös wird nach Ihrem Wunsch dem Kinderschutzbund oder den Seenotrettern (DGzRS) zugeführt.
Eintritt Frei !